Dachüberstand
Dachüberstand von Trapezblech
Der Dachüberstand wird auch als Kragarm bezeichnet und beschreibt den Teil des Daches, der über die Außenwand und die Unterkonstruktion herausragt. Dieser bietet der Fassade Schutz vor Witterungseinflüssen wie beispielsweise Regen. Ein großer Dachüberstand kann im Sommer als zusätzliche Verschattung dienen und einer Überhitzung der Wohnräume vorbeugen.
Was ist bei der Planung eines Dachüberstandes zu beachten?
Wie groß der Dachüberstand sein darf muss statisch berechnet werden. Ähnlich wie bei der Spannweite kommt es hier auf die Höhe und die Materialstärke des Profils an. Für einen großen Dachüberstand von über 50 cm werden entsprechende Profile mit einer Höhe von bis zu 206 cm und mit einer dicken Materialstärke von bis zu 1,5 mm benötigt. Bei Bedarf können Sie dazu bei uns eine kostenlose Vordimensionierung durch eine Statiksoftware anfragen.
![]() |
Abbildung 1: Dachüberstand Trapezblech |
Montage der Dachrinne bei einem Dachüberstand
Die Montage der Dachrinne gestaltet sich ab einem gewissen Dachüberstand schwierig, da die Montage direkt am Blech mit normalen Rinneneisen nicht möglich ist. Hierfür ist unser Trapezblech-Dachrinnenhalter perfekt geeignet. Sie ersparen sich damit die aufwendige Montage einer Holzbohle unter dem Trapezblech im Bereich des Dachüberstandes, an dem dann die handelsüblichen Rinneneisen befestigt werden könnten.
![]() |
Abbildung 2: Trapezblech-Rinnenhalter für Dachüberstand |
Wenden Sie sich bei weiteren Fragen gern an unser Verkaufsteam.
direkte Beratung 02265 / 99 86 600